Bewegliche und fixierende Orthesen

Orthesenversorgung am Hund
Orthesenversorgung Hund
Orthesenversorgung Hund
Orthesenversorgung Hund
Orthese am Hund
Orthesenversorgung Hund

Häufig gestellte Diagnosen:

  • Kreuzbandanriss/abriss
  • Seitenbandriss/abriss oder Dehnung
  • Arthrose
  • Knorpelschäden
  • Frakturen
  • Entzündung / Abstoßungsreaktion
  • Multiresistente Keime

Kreuzbandriss an vorderem oder hinterem Kreuzband oder an beiden, führen zu dem so genannten Schubladeneffekt. Dies ist eine unnatürliche Beweglichkeit / Verschiebbarkeit von Oberschenkel zu Unterschenkel und führt zwangsläufig zu Gelenkknorpelschäden, Arthrosen und evtl. weiteren Bänderschädigungen wenn dies unbehandelt bleibt.

Knieorthesen sind zur permanenten, dauerhaften Versorgung optimal geeignet.

Die einzige Alternative zu Operationen generell. Insbesondere für ältere und inoperable Tiere.

Die Stabilisierung des Kniegelenks mittels Knieorthese ist eine sichere und lang bewährte Versorgung. Bei gutem Verlauf kann die Orthese nach einer Tragezeit von 1/2 – 1,5 Jahr/en wieder abgelegt werden, wenn sich das Kniegelenk durch Bindegewebsbildung selbst stabilisiert hat.

Für ältere oder inoperable Tiere ist eine Knieorthese die optimale und schonende Alternative, mit der das Tier risikolos und frei beweglich leben und alt werden kann.

Mit einer gelenkbeweglichen Knieorthese wird der Schubladeneffekt ausgeschaltet, das Kniegelenk stabilsiert und kann weiterhin bewegt werden.

Bis zur Anpassung einer Orthese empfehle ich an dieser Stelle die Temporäre Knieschiene zur Akutversorgung:

Kundenvideo – Orthese im Einsatz

Kundenvideo – Ortheseneinsatz auch im Wasser

Die Vorteile einer Orthese:

  • der Schubladeneffekt wird ausgeschaltet
  • Schmerzen werden reduziert oder sogar ganz ausgeschaltet
  • Entzündungen können in Ruhe schneller ausheilen
  • die optimale Alternative bei inoperablen Schäden oder zu hohem Narkoserisiko
  • Gelenkstabilisierung und Führung bei instabilen, lockeren Bändern
  • Treppenlaufen, bergauf / bergab ist wieder möglich
  • vermeidet schnelles Fortschreiten von Arthrosen
  • Stabilisierung des Laufs bei Amputation der Gegenseite
  • keine Achsabweichungen (X/O-Bein)
  • Prophylaxe nach Operation oder zur Absicherung des OP-Erfolges
  • Schonhaltungen werden aufgegeben
  • die Orthese ist robust und wasserfest
  • löst keine Hautreaktionen aus
  • Die Akzeptanz dieser Orthesen ist ausnahmslos positiv
  • Keine Muskelarthrophie / Muskelschwund

Voraussetzung für eine Knieorthese:

Für eine Knieorthese wird eine Oberschenkellänge von mind. 7 cm benötigt.

Messen Sie innenseitig von der Kniemitte / Kniespalt nach oben zum Rumpf = Oberschenkellänge.

Auf dieser Länge darf weder eine Hautfalte noch Bauch stören, sowie alles was Reibung, Druck oder Wundstellen verursachen könnte.

Tom Berger
minAbb002
minAbb001

Golden Retriever Dame „Elinor“ mit Knieorthese nach Kreuzbandriss vorne und hinten

Kundenfoto
Orthesenversorgung Hund

Kundenfotos

Knieschiene Einsätze

Anfertigungen nur nach Gipsabdruck mit Terminvereinbarung.

Hund mit Orthese
Knieorthese Pfaff TO
Orthese am Hund
Labrador mit Knieorthese
Knieorthese Hund